Jedem Netzteil wird kostenlos ein passenden EU Ladekabel beigelegt
Schnell und sicher das richtige Netzteil mit dem IPC Netzteil Finder bestellen, aus über 120.000 Notebook Modellen finden Sie einfach und schnell das passende Ladegerät
Und wenn Sie über den Hersteller und das Modell nicht weiterkommen, können Sie auch nach den technischen Merkmalen wie Watt, mAh, Stecker-Abmessungen, Größe, Bauform etc. im Notebook Netzteil Finder suchen - einfacher geht es nicht!
Die Kundenzufriedenheit steht auch beim Netzteil-Kauf an 1. Stelle - ein Blick in unsere Bewertungen oder ins Gästebuch bestätigt das bis ins Jahr 2004 zurück
Wie funktioniert der Netzteil-Finder von IPC-Computer?
Zunächst müssen Sie beim Kauf eines Netzteils die Werte für Spannung- und Strom herausfinden, die Ihr Notebook benötigt. Ein häufiges Fehlerbild, warum das Notebook nach einem Netzteilwechsel nicht geladen wird, ist nämlich tatsächlich, dass ein Ersatznetzteil mit zu geringer Leistung gewählt wurde. Mit unserem Netzteil-Finder geht das ohne großen Aufwand, hier können Sie ganz einfach mit den technischen Daten Ihr passendes Netzteil herausfiltern.
Notebookhersteller bringen ab und an etwas seltsame Strombuchsen-bauformen auf den Markt. Diese Bauformen von Notebook-Strombuchsen bergen Verwechslungsgefahr.
Tipps vom Werkstatt Leiter zum Thema Notebook Netzteile
Aufgrund über 15 Jahren Notebook Reparaturerfahrung wollen wir Ihnen mit diesen 6 Punkten beim Netzteilkauf helfen.
Defekte Laptop-Netzteile sind wohl einer der Hauptverursacher beim Fehlerbild: Notebook lässt sich nicht mehr einschalten
Wenn das Netzteil defekt ist, kann das schnell zu einem Mainboardschaden führen - Oft bedeutet das dann "wirtschaftlicher Totalschaden!"
Tipp: Beim Defekt am Stecker oder am Gehäuse - schnellstmöglich ein Ersatznetzteil kaufen
Seit Jahren rät unser Notebook-Techniker von Universal Netzgeräten oder Nachbauten ab. Viel zu oft hatten wir hier kapitale Notebook-Defekte in der Werkstatt
Wir bieten auch deshalb ausschließlich Originalware an, die wir direkt bei den A-Brand Herstellern beziehen
Ja, Sie können ein Netzteil mit mehr Leistung verwenden, jedoch sollte Sie darauf achten, dass die angegebene Spannung (Volt) die gleiche ist, bzw. maximal 1 Volt abweicht. D.h. wenn Ihr altes Netzteil 19 Volt hatte sollte das neue Netzteil auch 19 Volt bzw. max. 20 Volt besitzen.
Andersrum funktioniert dies allerdings nicht, Ihr neues Netzteil muss mindestens die gleiche Leistung (Watt) besitzen wie Ihr altes Netzteil.
Um Ihren Laptop in einem Fahrzeug betreiben zu können brauchen Sie einen Car-Adapter, welcher die Boardspannung Ihres Fahrzeugs von 12 Volt auf 19 Volt Gleichspannung umwandelt.
Sollte für Ihren Laptop kein Car-Adapter verfügbar sein, können Sie alternativ auch einen Wechselrichter verwenden. Dieser erzeugt aus der Gleichspannung Ihres Fahrzeugs die für Ihr Notebooknetzteil erforderliche Wechselspannung.
Ob Sie ihr altes Netzteil weiter verwenden können, hängt von drei Faktoren ab.
Ist der Stecker des neuen Netzteils mit dem alten identisch?
Hat das alte Netzteil die gleiche Leistung? (Watt)
Die Spannung (Volt) muss die gleiche sein, d.h. wenn Ihr neues Netzteil 19 Volt hatte muss Ihr altes Netzteil auch 19 Volt besitzen. (Abweichungen von 1 Volt liegen im Toleranzbereich)
Dies kann funktionieren, wenn die Abweichung zwischen der benötigten Spannung des Notebooks, welche oft auf seiner Rückseite angegeben ist, und die des Netzteils nicht mehr als 1 Volt auseinander liegen. Braucht Ihr Notebok also eigentlich 19,5 Volt, sind sowohl 19-Volt- als auch 20-Volt-Netzteile möglich.
Des Weiteren müssen Sie unbedingt sicherstellen, dass die Stecker der Netzteile nicht nur physisch identisch sind, sondern auch die Belegung der Pins identisch ist, sprich der Pin, welcher positiv ist, sollte dies auch beim anderen Netzteil sein. Vorsicht ist geboten bei Netzteilen, welche mehr als zwei Pins haben, hier wird häufig noch ein Steuersignal verwendet.
Zudem sollte das Ersatznetzteil mindestens die gleiche Leistung wie das alte Netzteil haben. Diese können Sie, wenn sie nicht angegeben ist, aus der Spannung und der Stromstärke errechnen (W = V * A).
Sie können versuchen Ihr Notebook zu starten in dem Sie den Akku entnehmen und nur das Netzteil anschließen. Sollte Ihr Notebook wie gewöhnlich starten, können Sie ihr Netzteil ausschließen, dann liegt das Problem an einer anderen Komponente.
Die Kontrollleuchte an Ihrem Netzteil (vorausgesetzt Ihr Netzteil besitzt eine solche Leuchte) sollte nach dem anschließen an den Strom durchgehend leuchten. Sollte sie dies nicht tun, ist davon auszugehen, dass Ihr Netzteil oder ein Kabel defekt ist.
Netzteile unterliegen bestimmten Spezifikationen und können durchaus bis 50° Grad warm werden. Die Temperaturentwicklung hängt davon ab, ob Sie über einen längeren Zeitraum mit Ihrem Notebook arbeiten und währenddessen Ihr Akku geladen wird. Wenn Sie ihr Netzteil anfassen können ohne sich dabei die Hände zu verbrennen, können Sie davon ausgehen das die Temperatur noch im Rahmen der Spezifikation liegt. Wichtig bei Netzteilen ist, dass die entstehende Wärme gut abgeführt werden kann. D.h. Ihr Netzteil sollte nicht unter einer Decke etc. oder in einer geschlossenen Schublade liegen.
Meist liegt dies daran, dass bei USB-C alle am Ladevorgang beteiligten Geräte miteinander einen Ladestrom aushandeln. D.h. alle Geräte müssen USB Power Delivery unterstützen um einen Ladestrom aus zu handeln, welcher auch Geräte wie Laptops laden kann. Zu diesen Geräten zählt auch das verwendete Kabel, denn unterstützt es USB-PD nicht so können maximal 15 Watt fließen. Zudem kann es sein, dass manche Hersteller, die Netzteilwahl auf ihre Netzteile beschränken.
Sie haben über die P/N des Netzteil-Herstellers (nicht Notebook-Herstellers) DELTA, LiteOn, Chicony, LiShin etc. bestellt. Diese Netzteile werden oft von verschiedenen Notebook-Marken extern zugekauft und dann mit unterschiedlichen Steckervarianten bestückt. Diese Varianten der Notebook-Hersteller werden bei den P/N der Netzteil-Hersteller nicht mehr berücksichtigt. Beispiel: ADP-90MD H wird von ACER mit 5,5/1,7 mm Stecker ausgeliefert – andere Marken verwenden 5,5/2,5 mm Stecker.
Weitere Fragen bezüglich dieses Themas können Sie in unserem Blog lesen.
Das CE-Zeichen bedeutet, das das Netzteil alle für dieses Produkt gültigen EG-Richtlinien erfüllt.
Ist das CCC-Zertifikat vorhanden, darf das Netzteil nach bzw. von China exportiert bzw. importiert werden.
Das NOM Siegel wird von der NYCE geprüft. Das NOM (Normas Oficiales Mexicanas) Prüfzeichen ist eine mexikanische Pflichtzertifizierung.
Das PCT-Zertifikat ist vergleichbar mit den ISO-Zertifizierung. Dieses Zertifikat wird zum Im- bzw. Export in die Russische Föderation benötigt.
Das PSE-Prüfzeichen ist gemäß Gesetz über die Sicherheit von elektrischen Anlagen und Materialien (DENAN) ein Pflichtprüfzeichen in Japan. Es wird vom japanischen Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie (Ministry of Economy, Trade and Industry; METI) vergeben.
Singapur Safty-Mark, Zertifikat des TÜV's Singapur.
TÜV - Geprüfte Sicherheit. Der TÜV Rheinland prüft nach Sicherheitsstandards des Produktsicherheitsgesetzes kurz ProdSG. Darüber hinaus integriert die GS-Prüfung zahlreiche produktspezifische europäische Richtlinien und stellt fest, ob Ihre Gebrauchsanleitung richtig und komplett ist.
Das UL Zertifizierungszeichen für nachhaltige Produkte zeigt an, dass ein Produkt von UL Environment Inc., einem Mitglied der UL Unternehmensgruppe, getestet wurde und die Bedingungen der für die Bewertung verwendeten Norm erfüllt.
UL Listed-Prüfzeichen für USA und Kanada. Wenn ein Produkt dieses Prüfzeichen trägt, bedeutet dies, dass repräsentative Muster des Produkts von UL getestet wurden und die Sicherheitsanforderungen von UL erfüllen. Diese Anforderungen basieren hauptsächlich auf den eigens von UL veröffentlichten Sicherheitsnormen.
Bei dem MagSafe 1 Stecker ist der mittlere Pin etwas dünner als die restlichen. Der Stecker ist im Verhältnis zum MagSafe 2 Stecker kürzer in der Breite (B) und länger in der Höhe (A). Vor dem L-förmigen MagSafe 1 Stecker gab es noch den T-förmigen MagSafe 1 Stecker. Die Netzteile mit diesem Stecker werden nicht mehr produziert. Das L-förmige kann aber alternativ verwendet werden.
Bei dem MagSafe 2 Stecker sind alle Pins gleich groß. Der Stecker ist im Vergleich zum MagSafe 1 Stecker länger in der Breite (B) und schmäler in der Höhe (A).
In unserem Onlineshop können Sie Ihr Notebookmodell im linken Navigationsmenu auswählen. Daraufhin werden Ihnen alle verfügbaren und bestellbaren Artikel für Ihr Notebook aufgelistet.
Sollten Sie ihr Modell nicht finden, können Sie alternativ im "Suchfeld" mit der auf Ihrem Netzteil stehenden Hersteller-Partnummer das passende Netzteil finden.